Tuesday, 28 May 2024

Maulbronn Monastery | Tours & events 30 Jahre UNESCO-Welterbe: buntes Programm zum Welterbetag am 2. Juni

Jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni wird der UNESCO-Welterbetag begangen – auch Kloster Maulbronn beteiligt sich am diesjährigen Aktionstag am 2. Juni. Das Jahr 2024 ist besonders bedeutsam, denn das Kloster feiert sein 30-jähriges Jubiläum als UNESCO-Welterbestätte. Unter dem diesjährigen Motto „Vielfalt erleben und entdecken“ erwartet die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 2. Juni, von 11.30 bis 17.30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm rund um das Welterbe.

30 Jahre UNESCO-Welterbe

Vor 30 Jahren, im Dezember 1993, wurde Kloster Maulbronn als erste von sechs Welterbestätten in Baden-Württemberg in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Anlässlich dieses bedeutenden Meilensteins steht der Welterbetag 2024 ganz im Zeichen des Jubiläumsjahrs. Unter dem Motto „Vielfalt erleben und entdecken“ bietet das Kloster am Sonntag, 2. Juni, von 11.30 bis 17.30 Uhr eine Vielzahl an Aktivitäten, um die Welterbestätte aus neuen Perspektiven zu erkunden. Besucherinnen und Besucher erwarten spannende Sonder- und Familienführungen, unterhaltsame Mitmachaktionen für Kinder sowie abwechslungsreiche Vorträge und Konzerte. Alexandra Müller, Leiterin der Klosterverwaltung Maulbronn, erklärt: „Zum Welterbetag sollen unsere großen und kleinen Gäste das Kloster als lebendiges Denkmal neu entdecken – und dabei natürlich jede Menge Spaß haben.“

 

Führungen für Groß und Klein

Den Auftakt des Programms am Welterbetag macht um 11.30 Uhr eine Führung für Familien mit Kindern ab sechs Jahren. Bei dem Rundgang „Oskar und das Geheimnis des Klosters“ führt Kinderbuchautorin Claudia Frieser gemeinsam mit Gästeführerin Claudia Hermsen durch das UNESCO-Welterbe. Dabei liest sie aus ihrem gleichnamigen kindgerechten Krimi, dessen Handlung im Kloster Maulbronn spielt. Dabei nimmt die Autorin ihre Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Zeitreise ins Jahr 1485 und auf die Spuren ihres Protagonisten Oskar. Zeitgleich bietet Holger Probst vom Vermögen und Bau Baden-Württemberg eine Sonderführung für Erwachsene an, die das 30-jährige Jubiläum des Klosters als UNESCO-Welterbe beleuchtet und die Einzigartigkeit der Klosteranlage sowie deren Erhalt und Pflege thematisiert. Um 13.00 Uhr führt dann Dr. Ulrike Laible vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg durch die Klosteranlage und erläutert die Bedeutung des Welterbes und die damit verbundenen Verpflichtungen. Um den klösterlichen Baubetrieb und die heute noch zu entdeckenden Spuren geht es um 14.00 Uhr in der Sonderführung von Karin Läpple, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Um 15.00 Uhr erläutert Pfarrerin Christine von Wagner bei dem Familienrundgang „Die Arche Noah im Kloster – Gottes großer Zoo“ die vielfältigen tierischen Darstellungen im Kloster. Für die Sonderführungen „30 Jahre Kloster Maulbronn“ und „Die Arche Noah im Kloster - Gottes großer Zoo“ ist eine Anmeldung unter +49(0)70 43.92 66 10 oder an info@kloster-maulbronn.de erforderlich.

 

Kreativer Spaß und Musikgenuss

Im Klosterhof können sich Kinder ab 11.30 Uhr auf kostenfreie Mal- und Bastelaktionen freuen. Den ganzen Tag über, von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr, gibt es außerdem ein musikalisches Begleitprogramm mit den Ensembles Estampie und Faranspil, die an verschiedenen Orten des Klosters auftreten und im Klosterhof zu Mitmachtänzen auffordern. Am Abend des Welterbetags können sich die Gäste zudem auf ein Konzert aus der Reihe „Klosterkonzerte Maulbronn“ freuen: Die Lautten Compagney musiziert ab 18.00 Uhr „Am runden Tisch“ im Laienrefektorium und nimmt die Gäste mit auf eine musikalische Zeitreise ins 17. Jahrhundert. Dabei schlüpfen die Musikerinnen und Musiker in die Rollen historischer Figuren und zitieren Texte von Philosophen, Künstlern und Dichtern. Für das Konzert ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Tickets sind erhältlich unter www.klosterkonzerte.de.

 

Hintergründe eines bedeutsamen Titels

Alle Interessierten, die am Welterbetag zudem mehr über die Bedeutung des UNESCO-Titels für das Kloster Maulbronn erfahren möchten und wie vor 30 Jahren die Antragsstellung erfolgte, sind zu einer Gesprächsrunde im Laienrefektorium um 15.00 Uhr eingeladen. Günter Bachmann, Leitender Baudirektor a.D., Vermögen- und Bau Baden-Württemberg, war viele Jahre für das Baugeschehen in Maulbronn zuständig. Unter seiner Federführung entstand der Antrag auf Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO. Andreas Felchle – in seine junge Amtszeit als damaliger Bürgermeister der Stadt Maulbronn fiel die Erhebung der Klosteranlage Maulbronn zum Welterbe. Die Diskussion wird moderiert von Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und der Leiterin der Klosterverwaltung, Alexandra Müller. Die Teilnahme an der Gesprächsrunde ist kostenfrei, es wird um eine Anmeldung unter +49(0)70 43.92 66 10 oder an info@kloster-maulbronn.de gebeten.

 

 

 

Welterbetag 2024

Der deutsche Welterbetag wurde 2005 von den Welterbestätten in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein Welterbestätten Deutschland e. V. ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung dieser einzigartigen Stätten hinzuweisen. Welterbestätten sind herausragende Zeugnisse menschlicher Schöpferkraft und bewahren das wertvolle Erbe früherer Generationen. Mit der Anerkennung als Welterbe geht auch eine besondere Verantwortung für den Erhalt, die Pflege und die Weitergabe dieses Erbes einher. Dies zeigt sich im Kloster Maulbronn durch kontinuierliches Engagement und die Zusammenarbeit der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit verschiedenen Partnern: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Stadt Maulbronn, Evangelisches Seminar Maulbronn sowie die Evangelische Verbundkirchengemeinde Maulbronn-Umland.

 

Service und Information

Sonntag, 2. Juni, 11.30 – 17.30 Uhr

UNESCO-Welterbetag im Kloster Maulbronn

 

PROGRAMM

11.30 Uhr | Klostergelände und Klausur

„Oskar und das Geheimnis des Klosters“

Kinderführung mit Kinderbuchautorin Claudia Frieser

 

11.30 Uhr | Klosterhof und Klausur

„30 Jahre Kloster Maulbronn“

Führung zum Welterbetag mit Holger Probst, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim

Hinweis: Anmeldung erforderlich unter +49(0)70 43.92 66 10 oder an info@kloster-maulbronn.de

 

Ab 11.30 | Klosterhof

Kinderprogramm

Mal- und Bastelaktionen im Pavillon

 

13.00 Uhr | Klosterhof, Paradies

„Welterbe – Was bedeutet das?“

Sonderführung mit Dr. Ulrike Laible vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

 

14.00 Uhr | Klostermodell, Klausur

„Der klösterliche Baubetrieb und seine Spuren“

Sonderführung mit Karin Läpple vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

 

15.00 Uhr | Klausur und Kirche

„Die Arche Noah im Kloster - Gottes großer Zoo“

Familienführung mit Pfarrerin Christine von Wagner

Hinweis: Anmeldung erforderlich unter +49(0)70 43.92 66 10 oder an info@kloster-maulbronn.de

 

15.00 – 16.00 Uhr | Laienrefektorium

Welterbe Gesprächsrunde

Mit Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Hinweis: Die Teilnahme an der Gesprächsrunde ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich unter +49(0)70 43.92 66 10 oder an info@kloster-maulbronn.de

 

PREIS

Eintritt Kloster

Erwachsene 9,00 €

Ermäßigte 4,50 €

Familien 22,50 €

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Kloster Maulbronn

1. März bis 31. Oktober

Mo – So, Feiertag 9.30 – 17.30 Uhr

Letzter Einlass um 16.45 Uhr

 

WEITERE INFORMATIONEN

Zentrale Plattform ist die Website www.unesco-welterbetag.de, die über alle Veranstaltungen und Angebote an diesem Tag informiert.

Kloster Maulbronn präsentiert sich auf der Seite unter www.unesco-welterbetag.de/welterbestaetten/klosteranlage-maulbronn

 

Die Tickets für das Konzert der Lautten Compagney sind erhältlich auf der Webseite der Klosterkonzerte Maulbronn unter www.klosterkonzerte.de/konzerte-und-karten/lautten-compagney-am-runden-tisch

 

KONTAKT

Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
Telefon +49(0)70 43.92 66 10

Download and images

Einzigartiges Brunnenhaus

photo credit

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Jürgen Franke

technical data

JPG, 2600x3901 Pxl, 1.55 MB

Die Kirche

photo credit

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

technical data

JPG, 2600x1735 Pxl, 0.99 MB