Armoiries et logo des châteaux et jardins du Bade-Wurtemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Châteaux et jardins publics du Bade-Wurtemberg

lundi, 14. avril 2025

Chapelle funéraire des grands-ducs de Karlsruhe | Généralités Sanierung abgeschlossen: Großherzogliche Grabkapelle öffnet mit einem Aktionswochenende

Aufgrund von Sanierungsarbeiten war die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe 2024 geschlossen. Nun sind die Arbeiten abgeschlossen und das Kleinod badischer Geschichte öffnet an Ostern wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. Gefeiert wird die Wiedereröffnung mit einem Aktionswochenende: Von Karfreitag, 18. April, bis Ostermontag, 21. April, lädt das Monument zu Entdeckungstouren ein.

Wiedereröffnung mit Programm

„Ich freue mich sehr, dass wir nun die Grabkapelle und damit einen wichtigen Teil der badischen Geschichte wieder für Besucherinnen und Besucher zugänglich machen können“, so Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Grabkapelle, einziges großherzogliches Bauwerk Karlsruhes, das den Zweiten Weltkrieg überstand, war 2024 eine Saison lang geschlossen. Nach umfassenden Sanierungen innen und außen öffnet das bedeutende neogotische Monument pünktlich zum Osterwochenende wieder seine Türen. Von Karfreitag bis Ostermontag wird die Wiedereröffnung gefeiert.

Rundgänge in die badische Vergangenheit

Das Aktionswochenende zur Wiedereröffnung startet am 18. April, um 13.00 Uhr: Dann öffnet die Kapelle ihre Türen und lädt Besucherinnen und Besucher ein, die Oberkirche und ihre eindrucksvolle Architektur nach der Sanierung neu zu entdecken. Bis einschließlich Ostermontag, jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr, kann das historische Bauwerk in selbstständigen Rundgängen erkundet werden. Zudem finden Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag jeweils um 14.00 und 15.30 Uhr Sonderführungen unter dem Titel „Bedeutendes Monument badischer Geschichte“ statt. Dabei geht es vom Kirchenraum bis in die Gruft – mit spannenden Einblicken in Architektur, Ausstattung und die Geschichte Badens. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Zur Bewahrung für die Zukunft

Die Sanierungsarbeiten an der Großherzoglichen Grabkapelle begannen bereits 2023 unter der Leitung von Vermögen und Bau, Amt Karlsruhe. Im Fokus stand die Erneuerung der historischen Kupferdächer – viele Teile stammten noch aus dem späten 19. Jahrhundert. Auch die markante Sandsteinfassade wurde sorgfältig ausgebessert. „Das alles machte eine temporäre Schließung notwendig, um die Maßnahmen sorgfältig und gefahrlos durchführen zu können“, erklärt Dagmar Menzenbach, Leiterin des Amts. Im Zuge der Arbeiten konnten zudem die kunstvollen Fensterverglasungen restauriert werden. Nun sind die Maßnahmen abgeschlossen, die Gerüste verschwinden – und die Grabkapelle lädt wieder zum Besuch ein.

Öffnungszeiten in der Saison 2025

In der Saison ist die Oberkirche immer samstags, sonntags und an Feiertagen von 13.00 bis 17.00 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. An Donnerstagen und Freitagen ist ein Besuch nach Voranmeldung möglich. Die Gruft kann ausschließlich im Rahmen von Sonderführungen besichtigt werden. Diese finden mehrfach im Jahr zu verschiedenen Themen statt. Sie behandeln verschiedene Facetten der Geschichte des Monuments wie die Entwicklung des Hauses Baden bis heute, selten erzählte Biografien, das Herzogpaar Friedrich I. und Luise und die Architektur. Am 31. Oktober endet die Saison. 

Die Grablege der großherzoglichen Familie

Die Großherzogliche Grabkapelle entstand zwischen 1889 und 1896 auf Wunsch von Großherzog Friedrich I. und seiner Frau Luise von Baden. Sie ließen das Mausoleum im Hardtwald errichten – als stillen Gedenkort für ihren früh verstorbenen Sohn Prinz Ludwig Wilhelm, der 1888 im Alter von nur 23 Jahren starb. Abseits vom Trubel der Residenzstadt entstand so eine würdige letzte Ruhestätte am östlichen Rand des Schlossgartens. Heute sind in der Kapelle 18 Mitglieder des Hauses Baden bestattet.

 

Service und Information 
Wiedereröffnung Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe
Aktionswochenende von Karfreitag, 18. April, bis Ostermontag, 21. April

Programm
Karfreitag, 18. April
Eröffnung der Grabkapelle
13.00 bis 17.00 Uhr Freier Rundgang

Karsamstag, 19. April
13.00 bis 17.00 Uhr Freier Rundgang
14.00 und 15.30 Uhr Sonderführung „Bedeutendes Monument badischer Geschichte“ (60 min)

Ostersonntag, 20. April
13.00 bis 17.00 Uhr Freier Rundgang
14.00 und 15.30 Uhr Sonderführung „Bedeutendes Monument badischer Geschichte“ (60 min)

Ostermontag, 21. April
13.00 bis 17.00 Uhr Freier Rundgang
14.00 und 15.30 Uhr Sonderführung „Bedeutendes Monument badischer Geschichte“ (60 min)

Preise

Eintritt:
Erwachsene 3,00 €
Ermäßigt 1,50 €
Familie 7,50 €

Sonderführung inkl. Eintritt:
Erwachsene 9,00 €
Ermäßigt 4,50 €
Familie 22,50 €

Hinweis
Für die Begehung der Gruft empfiehlt sich wärmere Kleidung.
Begehen auf eigene Gefahr; Trittsicherheit erforderlich.

Anmeldung
Für die Sonderführungen ist keine Anmeldung notwendig.

Öffnungszeiten

Oberkirche
18. April bis 31. Oktober
Sa, So, Feiertag 13.00 – 17.00 Uhr
Nach Absprache ist eine Besichtigung auch donnerstags und freitags möglich.

Gruft 
Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Sonderführung möglich.

Eintritt
Oberkirche

Erwachsene 3,00 €
Ermäßigte 1,50 €
Familien 7,50 €

 

Kontakt
Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe
Klosterweg 11
76131 Karlsruhe
Telefon +49(0)72 51.74 26 61
info@grabkapelle-karlsruhe.de 

Download et Photos

Innenansicht Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe

Crédit photo

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Charactéristiques techniques

JPG, 2600x3900 Pxl, 1.10 MB