Mittwoch, 15. Mai 2024

Kloster Maulbronn | Führungen & Sonderführungen Summende Helferinnen im Fokus: Weltbienentag im UNESCO-Welterbe

Am Pfingstmontag, 20. Mai, feiert Kloster Maulbronn von 11.00 bis 16.00 Uhr den Weltbienentag: Bei einer speziellen Sonderführung erfahren die Besucherinnen und Besucher alles zu den summenden Fleißarbeiterinnen, die von den Mönchen geschätzt wurden. Zudem gibt die „Zeidler“-Gruppe aus Ötisheim an einem Stand spannende Einblicke in die Welt der Bienen. Ein Verkaufsstand von Peter Pfitzer, dem Honiglieferanten des Klosters, und eine einstündige Familienführung runden das Angebot ab.

Besondere Insekten

Der Weltbienentag am 20. Mai würdigt jedes Jahr die fleißigen Bienen. Den kleinen Insekten verdankt der Mensch reiche Ernten und blühende Landschaften – auch die Klostergärten wären ohne die emsigen Helferinnen undenkbar. Daher lädt Kloster Maulbronn am Pfingstmontag, 20. Mai, von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Besucherinnen und Besucher mit einem besonderen Aktionstag dazu ein, die Bienen und ihre Arbeit besser kennenzulernen. Eine spannende Sonderführung, die Zeidler-Gruppe aus Ötisheim und ein regionaler Honigverkaufsstand warten auf die Gäste. Eine Familienführung macht das Angebot perfekt. Mit dem Aktionstag wandelt das Team von Kloster Maulbronn in guter Tradition: Denn auch für die Zisterziensermönche waren die Bienen von großer Bedeutung. Die Fleißarbeiterinnen bestäubten nicht nur ihre Pflanzen, sondern waren auch Lieferantinnen für verschiedene Erzeugnisse wie Honig und Wachs. Was dies für die Mönche in Maulbronn bedeutete, wird am Aktionstag auf verschiedene Art deutlich.

 

Bienenhaltung in alter Zeit

An ihrem Stand vor dem Infozentrum informiert die „Zeidler“-Gruppe aus Ötisheim ab 11.00 Uhr alle Interessierten über Bienen, Honig sowie über die Herstellung und Verwendung des flüssigen Golds. Zudem geben die „Zeidler“ einen Einblick in die Bienenhaltung des ausgehenden 16. Jahrhunderts, als die meisten Bienenprodukte noch von im Wald lebenden Wildbienen gewonnen wurden. Daher stammt auch der Name der Gruppe: „Zeideln“ meint ursprünglich das Herausschneiden der Honigwaben aus dem Bienenstock. Neben dem Honig, der noch für Jahrhunderte das bedeutendste Süßungsmittel in Europa war, hatte für „Zeidler“ vor allem das Wachs einen besonderen Wert: Bienenwachs war als Rohstoff für Kerzen stark gefragt – so auch im Kloster.

 

Rundgänge zum Aktionstag

Die Besucherinnen und Besucher haben am Aktionstag die Möglichkeit, an einer besonderen Bienenführung teilzunehmen. Annette Bräuning nimmt ihre Gäste bei der Sonderführung um 13.30 Uhr mit in die Welt des Klosters und zeigt, dass die Biene fest zum landwirtschaftlichen Betrieb der Abtei gehörte. Die Gäste erhalten Einblicke in den Alltag der Mönche und lernen, wie diese die Bienenprodukte nutzten. Dabei wird die Bedeutung der Bienenhaltung für das Leben im Kloster deutlich. Zum Abschluss des Rundgangs gehen die Teilnehmenden noch auf die Suche nach dem „Mönch auf dem Bienenkorb“. Zusätzlich wird um 15.00 Uhr eine Familienführung angeboten. Gemeinsam entdecken Jung und Alt das Kloster auf spielerische Art. Versteckte Symbole und eine in Stein gemeißelte Feder verblüffen. Eine telefonische Anmeldung für die Sonderführung unter +(0) 7043. 92 66 10 oder per E-Mail an info@kloster-maulbronn.de ist erforderlich.

 

„Landesgold“ aus dem Kloster

Bei Peter Pfitzer, dem Honiglieferanten des Klosters, können die Besucherinnen und Besucher von 11.00 bis circa 16.00 Uhr das süße Gold der Bienen kaufen. Seit mehreren Jahren arbeiten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit lokalen Imkerinnen und Imkern zusammen: Unter dem Markennamen „Landesgold“ verkaufen sie einen eigenen Honig in zahlreichen Sorten aus verschiedenen Monumenten. Die Bienen, die für die „Ernte“ des Landesgolds sorgen, werden dabei auf den historischen Grünflächen gehalten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten knüpfen so an alte landwirtschaftliche Traditionen in Klöstern und Schlossgärten an. Zusätzlich können Besucherinnen und Besucher im Klostershop bienenfreundliche Blumensamen, Insektenhotels, Fruchtgummibienen und verschiedene Seifen kaufen.

 

Service

Aktionstag zur Nachhaltigkeit

Weltbienentag

Montag, 20. Mai, 11.00 – 16.00 Uhr

 

PROGRAMM

Infostand der Zeidler Ötisheim

11.00 – 16.00 Uhr

 

Verkaufsstand von Peter Pfitzer

11.00 – 16.00 Uhr

 

Führung zum Weltbienentag

Beginn: 13.30 Uhr

Dauer: 1,5 Stunde

Maximal 40 Personen


PREIS

inkl. Eintritt ins Kloster

Erwachsene 15,00 €

Ermäßigte 7,50 €

 

Familienführung

Beginn: 15.00 Uhr

Dauer: 1 Stunde

Maximal 40 Personen

 

PREIS

inkl. Eintritt ins Kloster

Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Kloster Maulbronn

1. März bis 31. Oktober

Mo – So, Feiertag 9.30 – 17.30 Uhr

Letzter Einlass um 16.45 Uhr

 

1. November bis 29. Februar

Di – So, Feiertag 10.00 –16.30 Uhr

Letzter Einlass um 15.45 Uhr

 

EINTRITT KLOSTER

Erwachsene 9,00 €

Ermäßigte 4,50 €

Familien 22,50 €

 

KONTAKT

Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn

Telefon +49(0)70 43.92 66 10

Download und Bilder

Außenaufnahme vom UNESCO-Denkmal Maulbronn

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Technische Daten

JPG, 2600x1734 Pxl, 0.59 MB

Feiner Honig

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ortsverwaltung Maulbronn

Technische Daten

JPG, 2600x3467 Pxl, 0.70 MB

Einblicke in historische Bienenhaltung

Bildnachweis

Zeidler, Ötisheim

Technische Daten

JPG, 2600x3467 Pxl, 1.09 MB