Montag, 17. Juni 2024

Schloss Bruchsal | Sonstige Veranstaltungen Eine Herzensangelegenheit: Spende von 500 „Herzkissen“ für Brustkrebspatientinnen

Am Samstag, 15. Juni, übergaben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 500 „Herzkissen“ für die Patientinnen der RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal. Die herzförmigen Helfer sollen Brustkrebspatientinnen beim Heilungsprozess nach der Operation unterstützen und Schmerzen lindern. Die Herzkissen-Aktion konnte dank des Einsatzes zahlreicher Bürgerinnen und Bürger realisiert werden.

Nächstenliebe in Aktion

Die weichen und bunten „Herzkissen“ sollen Frauen unterstützen, die von Brustkrebs betroffen sind: Bei einem Pressetermin am Samstag, 15. Juni, übergaben Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, und Carola Rollmann, Organisatorin der Herzkissen-Aktion und Mitarbeiterin der Schlossverwaltung Weikersheim, rund 500 Herzkissen an die RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal. Dr. Ute Felten, Ärztliche Direktorin, und die Stationsleiterin Nathalie Tropf bedankten sich im Namen des Personals und der Patientinnen für die Spende. „Wir hoffen, dass wir den Patientinnen auf diese Weise etwas Linderung verschaffen und sie bei ihrem Genesungsprozess unterstützen können“, sagt Patricia Alberth und verrät: „Unser außerordentlicher Dank gebührt insbesondere Carola Rollmann, die die Herzkissen-Aktion jedes Jahr mit viel Hingabe organisiert und koordiniert.“

 

Zum Helfen inspiriert

Ihren Namen verdanken die Herzkissen ihrer Form. Ihre „Flügel“ sollen den Heilungsprozess nach einer Operation unterstützen. Außerdem beugen die weichen Helfer schmerzhaften Einschränkungen der Schulter vor. Mit der Aktion rief die Schlossverwaltung Weikersheim zum wiederholten Mal dazu auf, Kissen für den guten Zweck zu nähen – zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus dem Main-Tauber-Kreis, Hohenlohe-Kreis, Landkreis Würzburg und Franken fühlten sich angesprochen und bewiesen Engagement. Carola Rollmann, die zugleich Schlossführerin in Weikersheim ist, verrät ihre Inspiration: „In der Residenz gibt es eine Darstellung von Graf Wolfgang II. mit einem brennenden Herz, das für Nächstenliebe steht – das ist auch mein Anliegen bei der Herzkissen-Aktion. Ich möchte anderen helfen.“ Zugleich bedankte sie sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie bei der Schlossverwaltung Weikersheim, die auf der zweijährlich stattfindenden Nadelkunst-Messe in Schloss Weikersheim für das Herzensprojekt warb.

 

Hoffnung und Mut für Patientinnen

Dr. Ute Felten von der RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal unterstrich die Symbolik der Herzkissen. „Sie sind Hoffnungsspender und Mutmacher für dutzende unserer Patientinnen. Das liegt nicht nur an ihrer Form, sondern vor allem an der dahinterstehenden Geste“, erklärt die Ärztliche Direktorin. Jedes Jahr werden rund 150 Brustkrebspatientinnen in der Klinik behandelt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten freuen sich, die Tradition der Herzkissen-Aktion auch in diesem Jahr und in der Zukunft fortzusetzen.

 

KONTAKT

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Schlossraum 22a

76646 Bruchsal

Telefon +49(0)72 51.74-27 70

Download und Bilder

Bildnachweis

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bianca Allgäuer

Technische Daten

JPG, 3600x2700 Pxl, 0.80 MB

Bildnachweis

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bianca Allgäuer

Technische Daten

JPG, 4608x3456 Pxl, 1.43 MB