Eröffnung mit Genuss
Bier, eines der bekanntesten und beliebtesten Getränke weltweit, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Bereits in Mesopotamien und im alten Ägypten schätzte man das Gebräu – und auch die Kelten tranken es. In die Vergangenheit des Gerstensafts entführt die Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“ auf der Heuneburg – Stadt Pyrene ab Sonntag, 6. April. Die Schau wird um 14.00 Uhr feierlich eröffnet. Nach einer Begrüßung durch Ina Schultz, Monumentsverwalterin der Heuneburg, gibt Dr. Ralf Baumeister vom Federseemuseum in Bad Buchau eine Einführung zur Ausstellung. Um 15.00 Uhr dürfen sich die Gäste dann in der dazu passenden Sonderführung „Bier – ein jahrtausendealtes Kulturgetränk“ auf eine Entdeckungstour durch die Ausstellung und in die Geschichte des Getränks entführen lassen. Im Anschluss an den Rundgang können sie sich auf die Verkostung eines selbst gebrauten Biers von der Keltengruppe des Heuneburgvereins freuen – natürlich nach keltischer Rezeptur hergestellt. Die Ausstellung wird bis zum Ende der Saison, am Sonntag, 2. November, das Angebot der Heuneburg – Stadt Pyrene um einen genussvollen Aspekt erweitern.
Ausstellung rund ums Kultgetränk
In der Sonderausstellung lernen die Gäste das Kulturgetränk von einer völlig neuen Seite kennen – denn über die Jahrtausende hat sich das Bier immer wieder verändert und wurde neu erfunden. Die Schau führt von den ersten nachgewiesenen Brauereien in Mesopotamien und dem alten Ägypten bis zu den Braumeistern der Kelten. Auf ihrem Weg durch die Geschichte lernen die Besucherinnen und Besucher die Bedeutung des Gebräus für unterschiedliche Kulturen kennen, erfahren mehr über Biergöttinnen und heilige Getränke. Dabei erhalten sie einen Überblick über die verschiedenen Sorten und Geschmäcker des Kultgetränks. Beim Angebot handelt es sich um eine Leihausstellung des Federseemuseums Bad Buchau in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Universität Hohenheim und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Führungen zur Geschichte des Brauens
Die Sonderführung „Bier – ein jahrtausendealtes Kulturgetränk“, findet nicht nur bei der Eröffnung, sondern auch an weiteren Terminen statt. Beim geführten Rundgang erhalten die Gäste spannende Einblicke in die Geschichte des Kultgebräus und lernen mehr über seine Herstellung und die verschiedenen Sorten und Geschmäcker, die sich über die Jahrtausende entwickelt haben – mit Erfrischung zum Abschluss. Die nächsten Führungen finden am Donnerstag, 29. Mai, um 13.30 und 15.00 Uhr statt. Gruppen ab 20 Personen können die Entdeckungstour in die Geschichte des Biers auch an zusätzlichen Terminen buchen.
Gleiches Getränk, anderer Geschmack
Auch die Kelten auf der Heuneburg mochten Bier. Anders als Wein, den sie aus mediterranen Gebieten importierten, konnten sie Bier selbst herstellen. Dabei verwendeten sie jedoch andere Zutaten als man das heute vermuten würde. Eine strenge Regel wie das deutsche Reinheitsgebot gab es nicht. Die Kelten setzten dem Bier anstelle des bitteren Hopfens lieber Kräuter wie Mädesüß oder Beifußkraut hinzu. Ihr Bier schmeckte dadurch eher rauchig und gleichzeitig säuerlich – und diente nicht nur als Genussmittel. Dank seines sauren Milieus und seines Alkoholgehalts ist Bier frei von schädlichen Keimen. Damit war es lange Zeit eines der sichersten und saubersten Getränke, das den Menschen zur Verfügung stand.
Service und Information
Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk
Ausstellungseröffnung
Veranstaltungsort
Heuneburg – Stadt Pyrene
Herrenhaus
Heuneburg 1‒2
88518 Herbertingen-Hundersingen
Termin
Sonntag, 6. April, 14.00 Uhr
Programm
14.00 Uhr
Begrüßung der Gäste, Ina Schultz (Monumentsverwalterin der Heuneburg – Stadt Pyrene)
14.15 Uhr
10.000 Jahre Bier, Einführung in die Sonderausstellung, Dr. Ralf Baumeister (Federseemuseum, Bad Buchau)
15.00 Uhr
Sonderführung „Bier – ein jahrtausendealtes Kulturgetränk“
Im Anschluss
Keltischer Biergenuss und Begegnung mit der Keltengruppe des Heuneburgvereins:
Verkostung eines selbstgebrauten keltischen Biers und Austausch über das Brauwesen der Kelten
Hinweis
Eine Anmeldung zur Sonderführung ist telefonisch unter +49(0)75 86. 895 94 05 oder per E-Mail an info@heuneburg-pyrene.de erforderlich.
Öffnungszeiten
Heuneburg – Stadt Pyrene
1. April bis 2. November
Di – So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigte 2,50 €
Familien 12,50 €
Kontakt
Heuneburg – Stadt Pyrene
Heuneburg 1‒2
88518 Herbertingen-Hundersingen
Tel. +49(0)75 86. 895 94 05
info@heuneburg-pyrene.de