Romantischer Blick auf das Schloss
Schloss Heidelberg, die einstige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz, thront hoch über dem Neckar. Das Monument ist auf der ganzen Welt bekannt und seit Jahrzehnten ein Sehnsuchtsort für Verliebte. Seinen romantischen Ruf erlangte das Schloss bereits im 19. Jahrhundert. Damals war es längst eine Ruine: Im Pfälzischen Erbfolgekrieg steckten französische Soldaten 1689 das Schloss in Brand. Vier Jahre später zündeten sie 27.000 Pfund Pulver, um das Schloss endgültig zu sprengen – der Krautturm legt davon bis heute Zeugnis ab; noch immer liegt ein Drittel des Turms im Hirschgraben. Durch Blitzeinschläge brannte das Schloss zudem 1764 aus und wurde so endgültig zur Ruine. Die gewaltige Anlage am Nordhang des Königstuhls verfiel zusehends. Doch langsam sah man sie in einem anderen Licht: Der englische Maler Joseph Mallord William Turner setzte sich intensiv mit der Ruine auseinander – und verewigte sie in seinen Bildern, die weit über die Landesgrenzen hinaus strahlten. Die romantische Heidelberg-Darstellung erreichte mit William Turner ihren Höhepunkt. Am 23. April 1775, vor genau 250 Jahren, wurde der Maler geboren.
Der Landschaftsmaler und das Schloss
William Turner zählt zu den berühmtesten Landschaftsmalern Englands in der Romantik. Schon früh zeigte sich sein künstlerisches Talent. Sein Vater, ein Barbier, stellte die Zeichnungen seines Sohns in seinem Geschäft aus. Dies führte schließlich dazu, dass William Turner 1789 ein Stipendium an der renommierten Royal Academy erhielt. In seiner Kunst spiegelte sich allmählich das Interesse an Natur und Landschaft wider – William Turners Arbeiten wurden immer beliebter und gefragter. Schon 1804 ließ Turner daher eine Galerie an seinem Haus anbauen, in der er seine eigenen Werke präsentierte. Der Royal Academy blieb er weiter verbunden, wurde 1807 Professor für Perspektive und lehrte dort von 1811 bis 1828. Als angesehener Maler hielt er sich zwischen 1817 und 1844 mehrfach in Heidelberg auf und machte die Schlossruine zu einem zentralen Motiv seiner Werke. In fünf Gemälden und über 95 Skizzen setzte der Maler dem Schloss und der Stadt ein bleibendes Denkmal. Eines seiner bekanntesten Gemälde „Castle in an Alpine Valley, called ‘Heidelberg’“ – auch bekannt als „Heidelberg Castle in the olden Time“ – zeigt die unzerstörte kurfürstliche Residenz in strahlendem Licht mit dem Herrscherpaar Friedrich V. und Elisabeth Stuart links im Vordergrund. Turner wandte sich dabei zunehmend einer malerischen Auflösung zu und experimentierte mit expressiven Lichtdarstellungen. Er wurde zur Inspiration für die impressionistische und abstrakte Kunst.
Schloss Heidelberg inspiriert
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wandte man sich in der Kunst allmählich von der Vernunft der Aufklärung und der Strenge des Klassizismus ab. Stattdessen rückten Gefühle, Leidenschaft, Sehnsucht und Individualität in den Mittelpunkt. Diese kulturgeschichtliche Epoche ist als „Romantik" bekannt. Künstlerinnen, Dichter und Musizierende setzten sich in ihren Werken mit der Suche nach einer verlorenen Welt auseinander. Dabei orientierten sie sich an der Natur, an Märchen, alten Mythen und großen Bauwerken vergangener Zeiten. Am Heidelberger Schloss beeindruckte sie das Zusammenspiel der Architektur, der stimmungsvollen Einbettung in die Natur und der Lage über dem Neckar. Die mit Efeu bewachsenen Mauern trafen das Gefühl der Romantik und machten das Heidelberger Schloss zum Symbol der Kunstepoche. Turners Reisen und seine Bildwelt sorgten in England für einen regelrechten Tourismus-Boom nach Kontinentaleuropa. Die Sehnsucht nach Vergangenem drückte sich in den zahlreichen Ruinendarstellungen der Romantik aus. Ruinen waren im England des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Motiv, auch weil sie den „gothic novels“, den Schauerromanen, als Kulisse dienten.
Service und Information
Schloss Heidelberg
Öffnungszeiten
Schlosshof, Altan und Fasskeller
Mo – So, Feiertag 09.00 – 18.00 Uhr
Letzter Einlass um 17.30 Uhr
Schlossinnenräume
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
1. April bis 2. November
Mo – Fr 11.00 –16.00 Uhr stündlich
Sa, So, Feiertag 10.00 – 16.00 Uhr stündlich
3. November bis 27. März
Mo – Fr 11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 – 15.00 Uhr stündlich
Preise
Schlossticket
Erwachsene 11,00 €
Ermäßigte 5,50 €
Führung
Zusätzlich zum Schlossticket
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigte 3,00 €
Familien 15,00 €
Hinweis
Das Schlossticket beinhaltet die Hin- und Rückfahrt mit der unteren Bergbahn (Kornmarkt/ Schloss / Molkenkur), den Schlosshofeintritt, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apotheken-Museum.
Kontakt
Schlossverwaltung Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
+49(0)62 21.53 84-0
info@schloss-heidelberg.de