Der „Aufstand des gemeinen Mannes“ war die Folge von schwierigen Lebensbedingungen. Der Konflikt eskalierte und führte zu Plünderungen von Klöstern und Burgen. Doch die Aufständischen wurden schnell besiegt, Todesurteile und harte Strafen folgten.

Von Protest, Aufruhr und UngehorsamWiderstand
Wandel und Widerstand
Änderungen und Neuerungen im Machtgefüge gingen teils mit Widerstand gegen die geplanten Reformen einher. Manchmal entstand sogar eine machtvolle Gegenreformation, um alte Verhältnisse wieder zu etablieren.
Demokratisch, liberal, radikal?
Gegen die Fürstenherrschaft und für die Souveränität des Volkes erhoben sich 1848/49 die Menschen auch in Baden und scheiterten zunächst. Das Ende der Monarchie kam 1918, der Volksstaat Württemberg wurde ausgerufen, der König dankte ab.
Menschen im Widerstand
Aus welchen Gründen leisten Menschen Widerstand? Gezwungenermaßen? Aus Ablehnung gegen aktuelle Entwicklungen? Aus einer gegensätzlichen Geisteshaltung heraus? Wird gewaltlos protestiert oder das Leben aufs Spiel gesetzt? Es gibt vielfältige Gründe!
Der legendäre Ritter Götz von Berlichingen übernimmt von Freitag, 28. März, bis Donnerstag, 5. Juni, den Instagram-Account der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Unter @schloesser.special_bawu berichtet er in Form einer Graphic Novel von seinen Erlebnissen im Bauernkrieg.