Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Werbemotiv zum Projekt "Residieren, Restaurieren, Recyclen"

NACHHALTIGKEIT IN SCHLÖSSERN, KLÖSTERN UND GÄRTENRESIDIEREN, RESTAURIEREN, RECYCELN

Die Ursachen und Bedingungen für nachhaltiges Handeln waren früher andere als heute. In neun Schlössern, Klöstern und Gärten werden Aspekte zur Nachhaltigkeit aus der Geschichte dieser Monumente vorgestellt. Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein ergänzt die überregionale Ausstellung.

bedeutendes Thema mit vielen Facetten

Wie können wir heute leben, ohne die Ressourcen künftiger Generationen zu erschöpfen? Für diese Herausforderung bietet der Gedanke der Nachhaltigkeit verschiedene Ansatzpunkte: ökologische Maßnahmen wie Naturschutz, wirtschaftliches Handeln wie Recycling und soziale Aufgaben wie Bildung. Die Ursachen und Bedingungen für nachhaltiges Handeln waren früher andere als heute. Die Auswirkungen sind jedoch ähnlich, wodurch sich ein weiter Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart schlagen lässt. Mit einem Klick auf die Karte erfahren Sie mehr zu diesem Themenbereich.

Karte mit Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Regionen

Monumente

Präsentation vor Ort

Die zehn Nachhaltigkeitsaspekte der neun Monumente sind auf jeweils einer Stele zusammengefasst. Alle zehn Stelen sind vom 5. bis 14. Juli in einer Ausstellung in Schloss Bruchsal zu sehen. Anschließend wandern die einzelnen Stelen zu ihren jeweiligen Monumenten, wo sie bis Februar 2025 die Dauerausstellungen bereichern und die Besucherinnen und Besucher zu einem nachhaltigeren Umgang mit ihrer Umwelt inspirieren sollen. Die beteiligten Monumente sind: Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Schloss Bruchsal, Barockschloss Mannheim, Schloss Favorite Rastatt, Kloster und Schloss Bebenhausen, Kloster und Schloss Salem, Kloster Alpirsbach sowie Heuneburg – Stadt Pyrene.