Impulse aus der Geschichte von Schlössern, Klöstern und GärtenNachhaltigkeitstalk

Symbol für Lesungen und Vorträge
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Lesung & Vortrag
Nächster Termin: Freitag, 12.07.2024, 18:00
Dauer: 1,5 Stunden

Die Volontärinnen und Volontäre der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden zu einem kurzweiligen Vortragsabend ein. In Impulsvorträgen stellen sie ausgewählte Themen ihres Projektes vor und geben dadurch einen Eindruck von der Bandbreite der nachhaltigen Aspekte aus der Geschichte der Monumente. Der Abend richtet sich an ein neugieriges Publikum und dient als Austausch über verschiedene Facetten von Nachhaltigkeit.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zu einem persönlichen Austausch bei erfrischenden Getränken.

PROGRAMM
Sektion I: Ökonomie, Ökologie, Soziales: die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Die Häuser der Kelten
Natürliche Ressourcen klug eingesetzt?
Annika Keybach

Ein Recht auf Bildung
Schulstiftungen der markgräflichen Familie von Baden-Baden

Sabrina Vogelbacher

Sektion II: Nachhaltigkeit in mittelalterlichen Klöstern

Kostbarer Abfall
Archäologische Funde in Kloster Bebenhausen
Lisa-Marie Rauscher

Des Klosterschülers alte Kleider
Historisches Re- und Upcycling von Textilien

Lisa-Marie Micko
    
Sektion III: Der Schwetzinger Schlossgarten

Früher konnte man nicht anders – heute will man anders
Zur ökologischen Nachhaltigkeit im Schwetzinger Schlossgarten

Dr. Wolfgang Weismann

Service

Adresse

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schlosskapelle
68723 Schwetzingen

Information und Anmeldung

Eine vorherige Anmeldung per Mail an tagung@ssg.bwl.de ist erwünscht.

Dauer

1,5 Stunden

Teilnehmerzahl

maximal 60 Personen

Preis

kostenfrei

Hinweis

Wir möchten jedem Gast die Teilnahme an dieser Veranstaltung problemlos und komfortabel ermöglichen. 
Bitte melden Sie besondere Bedürfnisse vorab.