Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.
Burg Rötteln, Event, Ausgrabung, Grabungsteam

Ausgrabung mit „Citizen Sciene“Ehrenamtliche Forschung auf Burg Rötteln

Eine Forschungsgrabung im Sommer 2023 warf neues Licht auf die frühen Bauphasen der Burg Rötteln. An dem „Citizen Science“-Projekt beteiligten sich Freiwillige aus drei Ländern: Rund 50 Ehrenamtliche arbeiteten tatkräftig an der Ausgrabung und der Auswertung der Funde mit.

Burg Rötteln, Event, Ausgrabung, Grabungsteam

Mit großem Engagement gruben die Freiwilligen.

Historische Spurensuche

Die neunwöchige Forschungsgrabung brachte neue Erkenntnisse über die frühen Bauphasen der Burg ans Licht. Rund 50 engagierte Freiwillige aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz ermöglichten das Projekt mit ihrem tatkräftigen Einsatz – ein Beispiel für gelungene „Citizen Science“. Dabei handelte es sich um die erste Grabung an einer Burg im Regierungsbezirk Freiburg seit 19 Jahren. Den Anstoß hatten das Landesamt für Denkmalpflege und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gegeben. 

Burg Rötteln, Event, Ausgrabung, Lesefunde zwischen Ober- und Unterburg

Zwischen der Ober- und Unterburg fanden die Beteiligten einige Lesefunde.

Steile Lernkurve für die Freiwilligen

Die Ehrenamtlichen arbeiteten jeweils bis zu zwei Wochen am Stück an den acht über die Anlage verteilten Grabungsschnitten. Dafür erhielten sie eine archäologische Grundausbildung und erlernten Methoden der Ausgrabung, Vermessung und Dokumentation. Wesentlich war das präzise Einzeichnen der Fundobjekte auf Millimeterpapier. Aber auch moderne digitale Technik kam zum Einsatz, um Befunde dreidimensional zu erfassen. Die schwer einsehbaren Bereiche zwischen den Mauern konnten per Drohnenflug erkundet werden. 

Burg Rötteln, Event, Ausgrabung mit Freiwilligen

Das Team aus engagierten Freiwilligen trotzte der Sommerhitze.

Intensiver Erfahrungsaustausch

Täglich wurden baugeschichtliche Fragen im Team diskutiert, um alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand zu halten. Abends stellten die Grabungsleiter die Funde des Tages vor und erläuterten die neuen Erkenntnisse. Nach Abschluss der Arbeiten im Burgareal halfen Ehrenamtliche bei der Reinigung, Auswertung und Beschriftung der Funde im Amt Freiburg mit. Von großem Wert war auch die Unterstützung des Röttelnbundes, dessen Mitglieder die Ruine seit 1926 mit großem Engagement instand halten und betreuen.

Luftansicht der gesamten Burganlage Rötteln mit Lörrach im Hintergrund

Die Burg Rötteln wurde im Spätmittelalter erstmals urkundlich belegt.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit des trinationalen Grabungsteams wurde von der EU gefördert und erwies sich als Bereicherung für alle: Beim Erfahrungsaustausch auf der Grabung entstanden bleibende Kontakte. Als Ausgleich zur intensiven Arbeit in der Sommerhitze konnten die Ehrenamtlichen an Exkursionen zu nahegelegenen historischen Monumenten teilnehmen. Ein Höhepunkt war der Ausflug zu einer Partnerausgrabung: Auch in der elsässischen Oedenburg, nahe der berühmten Hohkönigsburg, wurde archäologisch geforscht.

Grenzüberschreitende ArchäologieIm Rahmen des Projekts „Burgen am Oberrhein“

Unter örtlicher Leitung von Heiko Wagner wurden die Grabungsteams von ehrenamtlich tätigen Teilnehmern aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland, darunter zahlreiche Mitglieder des Förderkreis Archäologie in Baden, viele davon auch ehrenamtlich Beauftragte der Denkmalpflege, durchgeführt.