Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Werbemotiv zum Projekt "Residieren, Restaurieren, Recyclen"

RESIDIEREN, RESTAURIEREN, RECYCELNNachhaltigkeit in den Monumenten

Was kann heute getan werden, um die Ressourcen künftiger Generationen zu schützen? Die Idee der Nachhaltigkeit bietet verschiedene Ansatzpunkte, um dieser Herausforderung zu begegnen: ökologische Maßnahmen wie Naturschutz, wirtschaftliches Handeln wie Recycling und soziale Aufgaben wie Bildung.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Baumschule

Nachwuchs für den Schlossgarten Schwetzingen kommt aus der Baumschule.

Nachhaltigkeit ein modernes Konzept?

Nachhaltigkeit ist ein modernes, in die Zukunft gerichtetes Konzept. In der Vergangenheit dagegen handelten die Menschen in den Monumenten eher gegenwartsorientiert. Die Ursachen für nachhaltiges Handeln waren also unterschiedlich, die Auswirkungen auf das Leben der Menschen jedoch ähnlich. Daher lässt sich in der Ausstellung „Residieren, Restaurieren, Recyclen“ ein weiter Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart schlagen. So wird deutlich, dass die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit schon immer wichtig waren.

Der Ursprung des Nachhaltigkeitsgedankens

Der Begriff Nachhaltigkeit fand erstmals 1713 in Hans Carl von Carlowitz' Werk „Sylvicultura“ Verwendung. Er erkannte die Unentbehrlichkeit von Holz und fragte nach dem richtigen Anbau und der Konservierung dieses Rohstoffes zur beständigen Nutzung. Dieses frühe Beispiel zeigt bereits den Kern des heutigen Verständnisses von nachhaltigem Handeln: ein langfristiger und verantwortungsbewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Ganzheitliche Nachhaltigkeit

Das moderne Konzept der „Nachhaltigkeit“ umfasst drei Kernbereiche: Ökologie, Soziales und Ökonomie. Dieses Modell entstand in den 1990er Jahren und wurde 2002 auf dem „Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung“ in Johannesburg als Maßstab für Nachhaltigkeit in internationale Verträge aufgenommen. Zentral ist die Gleichrangigkeit aller Bereiche, basierend auf der Idee, dass eine nachhaltige Entwicklung nur erreicht werden kann, wenn ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichzeitig und gleichberechtigt umgesetzt werden.

Grafik über den Begriff der Nachhaltigkeit

Die Leistungsfähigkeit der Gesellschaft soll durch nachhaltiges Handeln sichergestellt und verbessert werden.

Symbol für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist eine globale Herausforderung.

Globale Verantwortung

Angesichts der fortschreitenden Klimaerwärmung und ihrer Folgen wird Nachhaltigkeit für die Menschen immer wichtiger. Den globalen und gesamtgesellschaftlichen Anspruch und die Vielfalt der Nachhaltigkeitsaspekte haben die Vereinten Nationen 2015 in 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung formuliert. Diese Maßnahmen dienen der Gesellschaft bis 2030 als Fahrplan in eine nachhaltige Zukunft.

Ausstellungskonzept und Ziele

Ziel des Projekts ist es, nicht nur die Besucherinnen und Besucher für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren, sondern auch die Ausstellung selbst nachhaltig umzusetzen und zu vermitteln. Deshalb wurden für die Präsentation beispielsweise Ausstellungsmöbel und Stoffe wiederverwendet. Bei der Produktion wurde auf regionale Lieferanten mit geringem ökologischem Fußabdruck gesetzt und das Werbematerial wurde umweltschonend produziert und mit dem Blauen Engel zertifiziert.